Alter Werkstoff, ganz modern: Pappmaché in Alltag und Kunst

 

Ausstellung im Büdinger Heuson-Museum
mit Objekten der Manufaktur MAROLIN und zeitgenössischer Künstlerinnen
04. März 2023 - 07. April 2024

Pappmaché - ein alter Werkstoff, der heute wieder sehr aktuell ist. Die Ausstellung im Heuson-Museum gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Arten des Pappmaché, ihre Geschichte und Verwendung. Gerade mit verschiedenen Beimischungen ist der Papierbrei sehr variabel einsetzbar. Man findet ihn in der Architektur, auch Möbelstücke, Kunst- und Alltagsgegenstände wurden und werden aus Pappmaché hergestellt. Diese Produkte hatten lange Zeit einen nicht unerheblichen wirtschaftlichen Stellenwert. Aus Deutschland wurden sie vor allem in das europäische Ausland und die USA exportiert.

Zu Beginn gibt es Informationen zur Geschichte des Pappmaché und seiner Herstellung, die Unterschiede zwischen Bossier-, Gieß- und Kaschiertechnik werden erklärt.

Weiterlesen: Alter Werkstoff,...

Die 70er Jahre ganz persönlich


Woran erinnern Sie sich, wenn Sie an dieses Jahrzehnt zurückdenken? 50 Jahre sind eine lange Zeit. Viel Zeit, Dinge zu überdenken, neu einzuordnen - und es war ja auch ein sehr viel jüngeres Ich, an das man sich da erinnert.

Die Autoren dieses Buches sind unterschiedlichen Alters, haben sehr unterschiedliche politische Standpunkte und Lebensläufe. Sie sind, und auch das macht sich in ihren Erinnerungen deutlich bemerkbar, unterschiedlichen Geschlechts. Sie geben uns daher auf diese Frage sehr unterschiedliche – eben ganz persönliche – Antworten. Ihre Aufzeichnungen befassen sich oft mit der damaligen Politik, natürlich, denn die 70er waren eine ganz besondere politische Phase. Schulpolitik, Aufrüstung, Emanzipation, Veränderungen in der Arbeitswelt sind grundlegende Themen, die immer wieder aufgegriffen werden – aber aus verschiedenen Blickwinkeln.

Weiterlesen: Die 70er Jahre...

Die 70er Jahre – Ein Lebensgefühl in orange, Themenblock 4: Politik – Mode – Werbung

Außen- & Weltpolitik
Warschauer Vertrag und Viermächteabkommen über Berlin, Atomwaffensperrvertrag und NATO-Doppelbeschluss , Ende des Vietnam-Kriegs, Impeachment gegen US-Präsident Nixon, erste Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, erste Weltumweltkonferenz, erste Weltklimakonferenz, Der Club of Rome veröffentlicht seinen Bericht „Die Grenzen des Wachstums“, Kernschmelze im Kernkraftwerk Harrisburg und Dioxin-Katastrophe von Seveso, Internationales Übereinkommen zur Seenotrettung, die Cap Anamur nimmt die ersten vietnamesischen Flüchtlinge auf … dies sind nur einige der Themen der Infotafel.

Weiterlesen: Die 70er Jahre –...

Die 70er Jahre – Ein Lebensgefühl in orange, Themenblock 3: Kino & Fernsehen – Kindheit – Das süße Leben

Kino
Erinnern Sie sich an die Kinofilme der 70er? Einige haben Kinogeschichte geschrieben: A Clockwork Orange, Der Exorzist, Der weiße Hai, The Rocky Horror Picture Show, Krieg der Sterne, Saturday Night Fever, Unheimliche Begegnung der dritten Art, Die Blechtrommel, Apocalypse Now, Alien…
Unter den Top-50-Kinofilmen in Deutschland waren allein zehn Filme über Sex, sechs Zeichentrickfilme und fünf James-Bond-Filme. In den deutschen Kinos starteten außerdem zehn Filme mit Terence Hill und/oder Bud Spencer. Auf dieser Infotafel finden Sie die Kinostarts in Deutschland.

Fernsehsendungen
Gleich zwei Tafeln werden gezeigt, auf denen die Fernsehsendungen der 70er Jahre in Erinnerung gerufen werden. Kindersendungen, Fernsehshows und Krimis, Musik, Politik- und Sportsendungen, Nachrichten und Magazine, Serien. Wer kann noch die Titelmelodien singen? Und wer kennt noch das Testbild zum Sendeschluss?

Weiterlesen: Die 70er Jahre –...

Die 70er Jahre – Ein Lebensgefühl in orange, Themenblock 2: Technik

Autos

Erinnern Sie sich an den Opel Rekord, Ascona, Manta oder Kadett, den Audi 50, 80 oder 100, den VW Käfer, Polo, Golf, Passat oder Scirocco? Welche Autos kamen in den 70ern wann auf den Markt und welche davon wurden Klassiker? Auf dieser Infotafel finden Sie die Antwort - und vielleicht auch Ihr altes Auto. Zur persönlichen Sonderausstattung gehörten Fuchsschwanz, umhäkelte Toilettenrolle und Wackel-Dackel. Der wird immer noch in Deutschland hergestellt.
Deutsche Marken waren beliebt, doch die Japaner drängten auf den europäischen Automarkt. Ihre Autos waren mit weniger aufwändiger Technik bestückt und muteten oft etwas altmodisch an, aber billiger als vergleichbare deutsche Autos und boten viele „Extras“ serienmäßig. Um das Servicenetz zu verbessern, wurden viele neue Toyota- und Nissan-Verkaufsstellen eröffnet. Während die USA mit neuen Handelsschranken reagierten, bauten die Europäer Autos mit höherer Motorleistung. Also irgendwie wie heute.

Weiterlesen: Die 70er Jahre –...

Die 70er Jahre – Ein Lebensgefühl in orange Themenblock 1: Wohnen

Der Einrichtungsstil der 70er Jahre lässt sich nicht auf „Lavalampe, Pril-Blume und Panton-Stuhl“ reduzieren, und doch waren diese Dinge für das Jahrzehnt charakteristisch.

Wohnzimmer
Die heutigen Designklassiker der „Panton-Ära“ fanden sich vorwiegend in den Häusern der Wohlhabenden. Doch obwohl die Einrichtung der normalen bundesdeutschen Wohnung eher konventionell blieb, waren auch dort entsprechende Trends zu finden: flauschige, bunte Teppiche, hohe Schrankwände, Sitzlandschaften, Drehstühle und -sessel auf Kreuzgestellen, großgemusterte, teilweise schrill farbige Tapeten und Vorhänge, das alles gerne in orange, braun, grün, Kunststoff und Kunststoff-„Holz“.

Weiterlesen: Die 70er Jahre –...

Die 70er Jahre – Ein Lebensgefühl in orange, 23. Mai 2020 - Ende 2022

 

Aufgrund der Schließungen durch die Pandemie und das Hochwasser wird die Ausstellung bis Ende 2022 zu sehen sein!

19 Infotafeln zu den Themenblöcken Wohnen – Technik – Kino & Fernsehen – Kindheit – Das süße Leben – Politik – Mode – Werbung laden ein zum Erinnern, neu Entdecken und oft auch zum Schmunzeln. Da diese Ausstellung nicht wie gewohnt mit vielen Besuchern eröffnet werden kann, werden wir sie Ihnen in den nächsten Wochen Stück für Stück vorstellen.

Themenblock 1: Wohnen
Themenblock 2: Technik (Autos, Verkehr, Telefon, Fernseher, Musik-Technik, Computer)
Themenblock 3: Kino & Fernsehen – Kindheit – Das süße Leben
Themenblock 4: Politik – Mode – Werbung

Öffnungszeiten:
Di. & Do. 10.00 - 12.00 Uhr
Di. - Fr. 14.00 - 17.00 Uhr
Sa., So. & Feiertage 14.00 - 18.00 Uhr